Dass das von Ed kommen musste, wusste ich.
Darum habe ich diesen Beitrag zurückbehalten.
Aber nun:
Mehr Milchschafe im Südwesten
Stuttgart - Wie im Vorjahr wurden auch 2013 zum Stichtag 3. November die Schafe in repräsentativ ausgewählten landwirtschaftlichen Betrieben des Landes erfasst.
Nach Berechnungen des Statistischen Landesamts wurden dabei in den Betrieben Baden-Württembergs insgesamt 216.100 Schafe gehalten. Damit hat sich der Bestand gegenüber dem Vorjahr (221.700 Tiere) lediglich um −2,5 Prozent oder 5.600 Tiere verändert.
In einer kleinen und spezialisierten Nische finden sich die Milchschafe, die nur etwa 1 Prozent des Bestands ausmachen, aber eine deutliche Zunahme verzeichnen. Die Zahl der Milchschafe hat sich binnen Jahresfrist um ein Fünftel auf etwa 2.200 erhöht.Warum ist in unserem Land mit den beinah schlechtesten Bedingungen die geringste Abnahme zu verzeichnen?
Obwohl es keinerlei Prämien oder sonstwas gibt?
Der Wettbewerb um LAND und Pachtpreise HORRENDE Züge annimmt?
Man nur noch schlechteste Wiesen und Lagen zum Bewirtschaften erhält?
Weil die potentielle Gefahr noch nicht präsent ist, die menschen blauäugig darauf warten was sich tun wird.
Und ich weiß, dass es dann ebenso kommen wird wie im Osten, wahrscheinlich werden noch mehr aufgeben.
Ed, weißt du eigentlich welchem PAPIERKRIEG die kleinen Landwirte ausgesetzt sind?
Wieviele Koppeln nur aus Drahtzaun bestehen und wirklich kein guter Zustand herrscht?
Und viele Bereiche gar nicht dauerhaft zu zäunen sind und die Leute gar keine Zeit haben, die Tiere allabendlich aufzustallen oder wegen 5 Schafen einen Hund anzuschaffen?
Nicht nur ich rechne so. Die Schwaben sind allesamt geizig.
Und trotzig. Wenns nicht mehr so geht hören sie halt auf.
Du schreibst, dass doch so viel ersetzt wird. Mit welchem schreiberischen Aufwand?
Wieviele Menschen verzichten auf zustehendes ALG2 nur um nicht als Bittsteller dazustehen?
Ein Ansatz besteht darin, die Halter von den Kosten freizuhalten.
Oder Importzölle auf Schaffleisch zu erheben, damit das Inlandsprodukt konkurenzfähig bleibt.
Auf alle Fälle MUSS sich der Aufwand tragen, sonst wird es weitere Einbrüche geben.
Lest mal spaßeshalber die Prozedur durch, wie in Sachsen gefördert wird.
Mich wundert nicht, dass die Leute reigniert aufgeben.
*** The link is only visible for members, go to login. ***In der Schweiz werden pro Herdbuchtier Ziege ab 500 SFR, bis 1300 ,
ohne Herdbuch 400-700SFR,
bei Schafen ab 250 SFR bis zu 3000!!!! SFR bei wertvollen Zuchtböcken als Entschädigung bezahlt.
Herdenschutzhund mit 1200 SFR im Jahr.
Was soll dann dieses Armutszeugnis unserer Verbände hier????