Hallo Ranulf,
hmm, ist im Prinzip ganz einfach, wenn man/frau sich bei VIEH informiert.
Wie in unserer Rassebeschreibung des Guteschafes erwähnt, handelt es sich definitiv um zwei verschiedenen Rassen, nämlcih das Gute-Schaf (mit Hörnern) und das Gotlandschaf (ohne Hörner)
„Gute“ ist eine alte gotländische Bezeichnung für die Einwohner der Insel, also die Gotländer (nicht zu verwechseln mit den Goten!). Heute bezeichnet man in Schweden das gehörnte Gotlandschaf als Gute-Schaf. Das wurde notwendig, weil seit einigen Jahren der Zuchtverein des Pelzschafes, einer ebenfalls von gotländischen Vorfahren abstammenden Rasse, den Namen Gotlandschaf (Gotlandsfår) für sich vereinnahmt hat. Zur Vermeidung von Mißverständnissen muß man heute also vom Gute-Schaf oder vom gehörnten Gotlandschaf sprechen.
Eine Aussage möchte ich hier noch von Dr. Frithjof Erdmann zitieren:
Neuerdings gibt es eine Zusammenarbeit mit dem schwedischen Verein Gute-Schaf, wobei es insbesondere um die Verständigung über die Ziele der Zuchtarbeit geht. Das ist wichtiger als Herdbuchzuchten nach dem Muster der Leistungsrassen, die es übrigens seit einigen Jahren gibt, obwohl in Deutschland unterschiedliche Beschreibungen der Rasse kursieren.
Weitere Informationen, auch über die Wolle gibts in unserer Rassebeschreibung:
Das Gute-Schaf bei VIEH