Ich habe bisher noch nicht so genau verstanden, warum es nicht das ostfriesiche Milchschaf (steht ja jetzt auch auf der roten Liste) sein soll??
Meinen Standardsatz dazu hat ja Armin schon zetiert.
Wenn die Milcleistung des OMS zu hoch ist, warum spielt dann die Leistung der anderen Rassen so eine große Rolle?
Alle Schafrassen können, wie gesagt, gemolken werden. Allerdings wird es niemals wirtschaftlich sein im Sinne von Vermarktung, es taugt also nur für die Selbstversorgung bei geringem Milchbedarf. Dazu ist zu berücksichtigen, das auch Schafe einer Rasse unterschiedliche Milchleistungen haben können. Milchleistungen hängen auch mit dem Alter der Tiere zusammen und natürlich mit dem Futter. Wenn man also errechnet, wieviel Milch man im Haushalt braucht um unabhängig zu sein und dann danach die Anzahl der Schafe die man halten will, ist das fast zum Scheitern verurteilt.
Alle Rassen wurden früher vermutlich schon mal gemolken, das erklärt auch, warum es hin und wieder in alten Büchern Angaben über Milchleistungen gibt. Daher kommt auch zum Teil der Name "Osterlamm", man setze die Lämmer ab, hatte keine Möglichkeit sie von den Muttertieren, die gemolken werden sollten, zu trennen, also kamen die in den Backofen.
Wie Schmidti schon schrieb selektierte man aber dann auf Mehrlingsgeburten. ( das bedeutet nicht zwingend eine höhere Milchleistung ) Auch wurde das bei einigen Rassen nicht konsequent gemacht. Bei vielen Landrassen war die Zwillingsgeburt früher völlig unerwünscht und man selektierete auf Einzellämmer. (z.B. Heidschnucke) Man ging davon aus, dass Einzellämmer schwerer und gesünder waren. Alte Schäfer in der Heide haben aus diesem Grunde noch bis in die 40er Jahre Zwillingslämmer nach der Geburt getötet.
Aus all diesen Gründen sind die alten Angaben über Milchleistungen wenig zu verwerten, weil sich die Selektiongebahren der Züchter völlig verändert haben.
Man vergleiche dazu einfach mal die Angaben der Milchleistungen von OMS früher und heute.
Heute z.B. aus dem vorhandenen Zuchtmaterial des (sagen wir mal: Walachenschafes() eine hohe Milchleistung zu erzüchten müsste sehr behutsam erfolgen, damit die Tiere gesund bleiben. Schließlich hängt die Milchleistung auch mit der Futterverwertung zusammen und schnell könnte, bei zu hohem Anspruch, das Tier überfordert sein und Mangelerscheinungen ausbilden und vererben. Letzlich würde man die Rasse verändern, was als solches nicht dramatisch ist, aber ist es dann noch ein Walachenschaf??? Oder ist es dann ein modernes Walachenschaf, Schwerpunkt Milcherzeugung??
Wäre es dann nicht sinnvoll lieber ein Walacheschaf mit einem OMS zu kreuzen und somit ein Schaf mit zwar geringer Milchleistung zu haben für die Selbstversorgung?
Ich bin unschlüssig...