Liebes Forum,
gestern und heute präsentierte der Naturpark Bergisches Land seine Kampagne "Vielfalt lebt" - dies ist meines Wissens die erste Kampagne einer Region, die sich ganz bewusst dem Ziele der Förderung der Vielfalt von Nutztierrassen und Kulturpflanzen widmet.
Natürlich starteten wir diese Kampagne ganz bewusst jetzt im Vorfeld der UN-Konferenz über biologische Vielfalt. Entscheidend ist, dass sich eine Region - der Naturpark Bergisches Land ist der drittgrößte in ganz Deutschland - künftig darum kümmert, die Vielfalt zu fördern, zu stärken und erlebbar zu machen.
Die ersten Förderprogramme haben wir für die Tierzüchter aufgelegt - nur kleine, aber vielleicht ein kleiner Anreiz. Gefördert wird die Zuchtaufnahme neuer, im Bergischen noch nicht gezüchteter Rassen oder auch - nicht verhauen (!) die Einrichtung von GEH-Archehöfen. (Ursache ist u.a. eine Kooperation mit der Natur und Umweltakademie NRW, durch das Ziel der Einrichtung zweier neuer Archehöfe nimmt der Naturpark am Countdown-Prozess 2010 des Landes NRW teil).
Dies ist der Anfang - ich würde mich freuen, wenn auch die VIEH-Nutztierarchen mitmachen. Geplant ist - da läuft gerade noch ein Förderantrag, der abgewartet werden soll - die Entwicklung von touristischen und Erlebnis-Angeboten, die Kooperation mit Schulen etc. Außerdem soll über die Züchterliste der Internet-Präsenz auch die Vermarktung der Züchter der Region angekurbelt werden.
Es gäbe noch viel zu erzählen - doch schaut mal rein in
www.vielfalt-lebt.de - immerhin ist dies bundesweit noch einzigartig, aber vielleicht auch eine Idee für andere Regionen. Wir sind gerne die ersten, doch der Sache dienlich wäre, wenn wir nicht die einzigen blieben.
Alle Bergischen maile ich - in Ruhe nach der UN-Konferenz - nochmal an - zum Kennenlernen, zum Mittun, zum gemeinsam Aktivitäten und Projekte aushecken.
Zur Klärung - weil ich weiß, dass es hier immer mal wieder ausbricht: "Vielfalt lebt" ist ein Projekt des Naturparkes, Partner sind auch die GEH und die Archegruppe Bergisch Land. Aber ebenso die Biologische Station, Gartenarche, Landwirtschaftskammer, demnächst auch Naturschulen etc. - und hoffentlich alle Nutztierarchen der Region ....! Denn nur gemeinsam bringen wir das Thema voran. Und Vielfalt lebt kann auch - zumindest in der Region - diese Gemeinsamkeit fördern. Auch dies ist mein erklärtes Ziel!!
Feedback freut mich - bis dahin beste Grüße aus dem Bergischen von
Peter, der sich jetzt Projektleiter nennen darf.
PS: Herwig: Magst Du dieses Projekt in die Linkliste aufnehmen??