So damit das mal noch jeder sehen kann, hier noch ein Paar Bilder und Infos zu den weißen Altsteirern:
Geschichte:
Das Altsteirer Huhn oder einfach das Steirer Huhn, wie es früher auch genannt wurde, dürfte direkt vom deutschen Landhuhn abstammen. Erste Erwähnungen stammen aus dem 14. Jahrhundert.
Im Jahr 1846 verfasste Professor Hlubek einen Zeitungsartikel, worin er die Legeleistung der Steirerhühner mit 100-160 Eiern jährlich angibt. Aus dem Jahr 1890 existieren schon Rassebeschreibungen für Altsteirer. Züchter, wie Armin Arbeiter, Feldhof bei Graz, erkannten schon sehr früh das Potential, dieser alten Rassen und begannen mit den noch erhaltenen Blutlinien, die heutigen Landhuhnschläge der Steiermark zu erzüchten. Desweiteren wurde dann im Jahre 1911 bis 1912 ein Erprobungstest von einem Stamm Altsteirern durchgeführt, mit dem Ergebnis von durchschnittlich 191 Eiern pro Henne in 12 Monaten.
Zu den damaligen Zeiten gab es die Altsteirer Hühner noch in vielen Farbvariationen. Leider wurden später dann die Farbschläge nur noch auf wildbraun und weiß standartisiert.
Der weiße Altsteirer Schlag wurde lt. Armin Arbeiter vor allem in der Untersteiermark gezüchtet (heutiges Slowenien). Schon damals betrug das Gewicht des weißen Hahns 2,5-3 kg. Die Eier waren bei ganz rein erhaltenen Tieren milchweiß und wogen zwischen 56 und 60 gr.
Infos:
Das Altsteirer Huhn war schon immer dafür bekannt, das es ein ausgezeichneter Futtersucher ist,daher einen möglichst großen Auslauf benötigt, unbegrenzt wäre natürlich ideal. Bei optimalem Auslauf muss über die Sommermonate sodann fast bzw. gar nichts zugefüttert werden. Die Küken aus März-Mai Bruten befiedern rasch; bei reinblütigen Tieren ist schon bei wenigen Tage alten Küken das rasche Wachstum der Schwanzfedern charakteristisch; diese frühen Küken ergeben gute Winterleger. Altsteirer sind sehr wetterhart und leicht züchtbar. Das Fleisch der Altsteirer ist sehr zart, feinfassrig und wohlschmeckend. Weiße Altsteirer benötigen einen Auslauf der Deckung aufweist um somit vor Greifvögeln mehr Schutz zu haben.
Die weißen Altsteirer gelten als extrem bedroht, bei ca. 100-150 Zuchttieren in Dt. u. Österr., Gesamtbestand bei. ca. 500 Tieren max. 1000.
Für die weißen etwas schwereren Altsteirer sollte man folgendes noch beachten:
1. Legeleistung der Hennen soll bei 180 Eiern und einem Gewicht über 58 gr. im ersten Jahr liegen, wobei ein Eigewicht von mind. 60 gr. anzustreben wäre.
2. Die Schalenfarbe der Eier ist elfenbeinweiß
3. Auf die Mastleistung ist ein Augenmerk zu richten, beim Hahn ein Mindestgewicht von 2,75-3,5 kg mit 12 Monaten und bei der Henne mit 12 Monaten von 2,3 – 2,5 kg.
4. Leistungen, die die Wirtschaftlichkeit in einer nachhaltigen bäuerlichen Geflügelhaltung begünstigen – wie Robustheit, gute Futterverwertung, Wetterbeständigkeit, Krankheitsresistenz, usw. sind zu erhalten und gegebenenfalls besonders zu fördern.
Bilder von weißen Altsteirern:
Ein weißes Altsteirer Küken, 1 Tag alt, die leichte Haube ist schon zu erkennen, wobei keine Protuberanz vorliegt - keine Verformung der Schädelknochen.
Weiße Jungtiere mit Glucke
zwei Jungehenne mit 11 Wochen
1 Junghahn mit 11 Wochen
Junghenne
Althahn, leider diese Woche an Hitzschlag gestorben
Weiße Altsteirer Herde
Gruß
DR