Guten Morgen Christina,
eine gute selbstgemischte Futterherstellung ist eine kleine Wissenschaft für sich und in der Regel kostspieliger, als gekaufte Mischungen. Aber, man weiß dann wenigstens, was drin ist.
Als allererstes kommt es darauf an, was für Hühner du hälst. Rassegeflügel oder Legehybriden und ob es sich um Küken, Jungtiere oder adulte Tiere handelt. Denn Legehybriden müssen bei weitem anders gefüttert werden, als Rassegeflügel, da reine Legehennen mit einem Hochleistungssportler zu vergleichen sind. Sie legen so gut wie jeden Tag ein Ei, das ist Höchstleistung und verlangt dem Tier viel ab
Aber egal, um was für Hühner es sich handelt, Obstessig ins Trinkwasser kannst du allen geben. Desinfiziert das Wasser und tut dem Organismus, vor allem dem Verdauungstrakt, sehr gut. Bei adulten Tieren 1 Esslöffel auf einen Liter Wasser, bei Küken 1 Teelöffel auf einen Liter Wasser.
Kartoffeln und Hafer sind reines Mastfutter, Hafer wird nicht so gerne gefressen.
Zerkleinerte gekochte Eierschalen für den Kalk, Mineralien, Spurenelemente und Vitamine würde ich eine gute Mischung im Handel kaufen, diese eigens zusammenzustellen ist fast unmöglich. Alles zur freien VErfügung immer anbieten. Die Chics bedienen sich dann nach Bedarf.
Der beste tierische Eiweissträger ist, außer Blut, Buttermilch.
Sonnenblumenkerne enthalten sehr viel Fett, damit ganz vorsichtig umgehen, sonst verfetten die Tiere. Während der Mauser allerdings, ein gutes Zusatzfutter (in Maßen gegeben), erleichtert die Mauser. Auch aufpassen, dass diese keine Schimmelpilze enthalten, sonst droht Aspillergose. Im Handel werden sie meist zu lange oder falsch gelagert, da man Schimmelpilze im Anfangsstadium nicht mit dem Auge erkennen kann, besteht immer die Gefahr der Verpilzung. Ich perönlich verfüttere sie daher nicht. Wenn, dann selbst angebaute, immer frisch verfüttern.
LG
Conny