Hallo Herwig,
auch bei uns zu Hause existieren solch alte Kochbücher bzw. eine handgeschriebene Kladde von meinem Opa (der war seines Zeichens Schlachter), sowie natürlich die alten Fleischwölfe, Knochensägen, etc. pp. Sowas gibt man doch nicht weg, das braucht man doch schließlich noch!

Der erste Versuch mit Lammsalami ist schließlich kaum 4 Wochen her und war gar nicht so übel für den Anfang.

Auch so typische Dinge wie selbst entsaften, einkochen, Marmeladen machen... Ich denke tatsächlich, dass es darüber noch genug Informationen gibt.
Was mir mehr zu denken gibt, ist das Wissen um's "liebe Vieh". Hätte ich meinen Opa damals gebeten, alles was er über Schweinehaltung, Ziegen, Kaninchen, Hühner... wusste aufzuschreiben, hätte er wohl die Welt nicht mehr verstanden. Es wäre zu selbstverständlich gewesen das hätte doch jeder gewusst.
Um so besser, dass Du noch alte Bücher über Tierzucht (auch Haltung und Fütterung der alten Rassen?) und Ackerbau hast. Könntest Du da einige von empfehlen? Der nächste Gang über den Flohmarkt oder lieber in das Antiquariat kommt dann wohl bestimmt.
Ich bin zu tiefst überzeugt, dass dieses alte Wissen eines Tages wertvoll ist. Vielleicht dann, wenn die Bevölkerung aus der Stadt wieder aufs Land fährt um ihr Tafelsilber gegen Speck einzutauschen?
Da stimme ich dir zu 100% zu.
Und ich bin der Meinung, diese Tage sind angebrochen. Nicht so essentiell wie nach dem letzten Krieg. Sondern stiller, leiser... Die Bevölkerung aus der Stadt fährt auf's Land um ihr Geld gegen unbelastetere, nachhaltigere Produkte einzutauschen. Gegen Qualität statt (gentechnisch belasteter) Quantität. Und auch so manch einer in der ländlichen Bevölkerung will zur eigenen Tierhaltung zurück kehren. Auch aus den gleichen Gründen. Ich habe sie doch jeden Tag im Laden stehen, Rede mit Ihnen, höre Ihnen zu warum und wieso...
Gerade jetzt ist es daher umso wichtiger, die Informationen über die alten, genügsamen aber auf ihre Art auch sehr speziellen Rassen wieder zugänglich zu machen und zu verbreiten. Vielleicht im Rahmen von wenn auch nur kurzen praxisbezogenen Aufsätzen zu den einzelnen Rassen? Um jetzt wahllos einige in den Raum zu werfen: Mangaliza, Ostfriesisches Milchschaf, Lachshuhn, Thüringer Waldziege? Vielleicht finden sich hier unter uns ja einige, die fachlich kompetent genug dazu sein könnten? Ich selbst bin es nicht, aber ich würde administrativ helfen wenn ich kann.
Man könnte diese Aufsätze ja vielleicht gegen eine geringe Gebühr über VIEH beziehen oder auf seinen Rechner herunter laden können. Es wäre eine kleine Einnahmequelle für VIEH und wie ich finde immens wichtig für aktuelle nicht organisierte Tierhalter bzw. eventuelle neue Tierhalter.
Was sagt ihr dazu?
Liebe Grüße,
Dine.